06821 / 86 96 503

Bild Die 4 größten Fehler auf Handwerkerwebseiten

Die 4 größten Fehler auf Handwerkerwebseiten die zu teuren Abmahnungen führen

Als Handwerker kann eine nicht DSGVO-konforme Webseite zu Abmahnungen und hohen Risiken führen.

Viele Handwerker unterschätzen diese Risiken jedoch und vernachlässigen sie deshalb.

Das ist unnötig, denn 90 % der Abmahnungen und Bußgelder basieren immer auf den gleichen Fehlern und könnten leicht vermieden werden.

BEvor wir mögliche FEHLER beseitigen, können SOLLTEN SIE FOLGENDE BEGRIFFE KENNEN:

WAS IST DIE DSGVO?

Die DSGVO ist eine europäische Verordnung, die den Schutz personenbezogener Daten regelt, die auf Webseiten von Unternehmen, Organisationen oder Einzelpersonen gesammelt werden.

Risiken, die Handwerker durch eine nicht DSGVO-konforme Webseite drohen können, sind Geldstrafen durch die Datenschutzbehörde, Kundenverluste und rechtliche Schritte durch Benutzer, deren Daten betroffen sind.

DIE DSGVO REGELT DEN UMGANG MIT PERSONENBEZOGENEN DATEN

Die DSGVO stellt strenge Anforderungen an Unternehmen, wie sie personenbezogene Daten sammeln, speichern und verarbeiten dürfen.

Dazu gehören klare und leicht verständliche Datenschutzerklärungen, die Benutzern mitteilen, wie ihre Daten verwendet werden.

Es dürfen nur Daten gespeichert und weitergegeben werden, bei denen der Besucher seine Erlaubnis gegeben hat.

Außerdem müssen Unternehmen sicherstellen, dass alle Daten verschlüsselt werden und alle Verfahren, die der Datenverarbeitung dienen, regelmäßig überprüft werden.

Eine Abmahnung kann beispielsweise auch erfolgen, wenn die Datenschutzerklärung des Unternehmens nicht ausreichend und korrekt über die Verwendung von Google Fonts auf Ihrer Webseite informiert.

Wie wirkt sich die DSGVO auf Ihre Webseite aus und welche Abmahngefahren bestehen?

Risiken, die Handwerker durch eine nicht DSGVO-konforme Webseite drohen können, sind

Geldstrafen durch die Datenschutzbehörde, Kundenverluste und rechtliche Schritte durch Benutzer,

deren Daten betroffen sind.

Was sind Google Fonts?

Google Fonts ist ein Service von Google, mit dem Webseitenbetreiber kostenlos auf eine große Auswahl an Schriftarten zugreifen können. 

Google Fonts sind kostenlose Schriftarten

Wenn Sie Google Fonts auf Ihrer Webseite verwenden, müssen Sie sicherstellen, dass Sie diese nicht von einem Google Server laden, bevor der Webseitenbesucher dazu seine Einwilligung gegeben hat.

Da Google ansonsten beim Laden von Google Fonts die Internet-Adresse (IP-Adresse) des Webseitenbesuchers ohne dessen Zustimmung speichert.

Welche Abmahngefahren bestehen durch Google Fonts?

Beim Einsatz von Google Fonts drohen:

-Abmahnungen 

-Geldstrafen

-Schadensersatzforderungen

-Anwaltsgebühren

 

Gerade aktuell laufen mehere Abmahnwellen zu Google Fonts.

Was sind Cookies?

Cookies sind kleine Textdateien, die von Websites auf Ihrem Computer gespeichert werden, wenn Sie diese besuchen.

Cookies sind kleine Textdateien DIE HELFEN SIE BESSER IM INTERNET BETREUEN ZU KÖNNEN

Sie werden verwendet, um Ihnen eine bessere Internet-Erfahrung zu bieten, indem sie Informationen darüber speichern, wie Sie eine Website nutzen. Dies kann die Anzahl der Seitenbesuche, die Dauer des Besuchs und welche Bereiche der Website besucht werden, beinhalten.

Cookies können verwendet werden, um Benutzerinformationen zu speichern, um Ihnen personalisierte Inhalte zu bieten oder um zu verhindern, dass Sie bei jedem Besuch dieselben Informationen eingeben müssen.

Was ist eine sichere Verschlüsselung?

HTTPS ist ein Protokoll für den sicheren Datentransfer im Internet. 

SIE ERKENNEN EINE SICHERE VERSCHLÜSSELUNG AN DEM HTTPS:// vor der Internetadresse

Es verwendet eine Verschlüsselung, um die Sicherheit Ihrer Daten zu gewährleisten.

HTTPS schützt vor unbefugtem Zugriff auf Daten und bietet eine sichere Verbindung, wenn online Daten übertragen werden

(z. B. von einem Kontaktformular, bei einem Onlinekauf, beim Onlinebanking usw.).

Was ist eine Vereinbarung zur Auftragsdatenverarbeitung?

Eine Vereinbarung zur Auftragsdatenverarbeitung (ADV) ist ein Vertrag zum Schutz von persönlichen Daten (z. B. Kundendaten, Mitarbeiterdaten) zwischen einem verantwortlichen Unternehmer und einem externen Dienstleister, der mit den vom Unternehmer gespeicherten personenbezogenen in Berührung kommt (IT-Betreuer, Steuerberater, Rechtsanwalt, Webhoster usw.).

Eine Vereinbarung zur Auftragsdatenverarbeitung (ADV) ist ein Vertrag zum Schutz von persönlichen Daten

Sie müssen als Unternehmer  eine Vereinbarung zur Auftragsdatenverarbeitung mit jedem Dienstleister (IT-Betreuer, Google, Steuerberater, Webhoster usw.) abgeschlossen haben, der mit von Ihrem Unternehmen verwalteten oder gesammelten Daten in Kontakt kommt.

Welche Schritte müssen Sie ergreifen, um sicherzustellen, dass Ihre Webseite DSGVO-konform ist?

Um sicherzustellen, dass Ihre Webseite DSGVO-konform und Google Fonts nicht abmahnbar sind, müssen Sie die folgenden Schritte unternehmen:

  • Verwenden Sie eine rechtskonforme, klare und leicht verständliche Datenschutzerklärung, die Benutzern mitteilt, wie ihre Daten verwendet werden.
  • Verschlüsseln Sie die Datenübertragung Ihrer Webseite, z. B. beim Sammeln von Daten über Kontaktformulare.
  • Verwenden Sie ein Consent-Tool (auch Cockie-Blocker genannt), um eine Datenübertragung vor einer Einwilligung des Webseitenbesuchers zu blockieren.
  • Stellen Sie bei der Verwendung von Google Fonts auf Ihrer Webseite sicher, dass diese lokal geladen werden und nicht von einem Google Server.
  • Stellen Sie sicher, dass eine Vereinbarung zur Auftragsdatenverarbeitung mit den Dienstleistern (IT-Betreuer, Google, Steuerberater, Webhoster usw.) abgeschlossen wird, die mit von Ihrem Unternehmen verwalteten oder gesammelten Daten in Kontakt kommen.
  • Bieten Sie Ihren Kunden einen einfachen Weg, um ihre personenbezogenen Daten abzurufen und zu löschen.
  • Stellen Sie sicher, dass alle Verfahren, die der Datenverarbeitung dienen, regelmäßig überprüft werden.

NUTZEN SIE UNSERE CHECKLISTE ZUR UNTERSTÜTZUNG

FAZIT

Die DSGVO stellt strenge Anforderungen an Handwerksunternehmen, die Daten sammeln, speichern und verarbeiten.

Und das sind heute eigentlich alle Unternehmen.

Handwerkern, die eine nicht DSGVO-konforme Webseite betreiben, drohen hohe Bußgelder und Abmahnungen, unnötige Risiken werden in Kauf genommen.

Überprüfen Sie dringend, ob Ihre Webseite DSGVO-konform und „Google Fonts-frei“ ist.

 

Laden Sie dazu hier kostenlos unsere

Checkliste „DSGVO-konforme Handwerker Webseite“

herunter, um die benötigten Werkzeuge zum Überprüfen Ihrer Webseite zu erhalten.

Wenn Sie unsicher sind oder sich nicht selbst mit dem Thema DSGVO-konforme Handwerkwebseite belasten möchten, vereinbaren Sie einen Termin mit uns für einen kostenlosen Webseitencheck inklusive einer kostenlosen Erstberatung.

Wir sind keine Juristen! Dieser Artikel stellt KEINE Rechtsberatung dar und kann diese auch nicht ersetzen. Wir arbeiten bei Rechtsthemen und DSGVO Themen mit unserem renommierten Partner e-recht24 zusammen und können Sie dadurch kompetent  betreuen.

Einladung zur Erstberatung

20 Minuten, die Ihr Unternehmen nachhaltig verändern.

Sie sind neugierig und möchten mehr erfahren?

1. Lassen Sie uns in einem Bedarfscheck klären, wo Sie heute stehen, was funktioniert bzw. nicht funktioniert.

2. Wir prüfen, was in Ihrem Unternehmen kurzfristig in den nächsten 3 Monaten und darüber hinaus möglich ist.

3. Dabei analysieren wir Ihren aktuellen Engpass, der Ihr Wachstum einbremst und Sie davon abhält das nächste Level zu erreichen.

4. Auf der Basis dieser Erkenntnisse entwickeln wir eine Strategie und einen Aktionsplan, wie wir Schritt-für-Schritt die gewünschten Ziele erreichen.

DIE 6 Erfolgsfaktoren

Für Raumausstatter Maler Bodenleger Fachhändler Objekteure

1. Sie rufen uns an,

Die anderen 5 erledigen wir!

profi-Tipp

Aktuell fördert der Staat die Digitalisierungsmaßnahmen für im Handwerk. 

Daher ist jetzt der aller beste Zeitpunkt um sich wirklich mit diesem Thema zu beschäftigen.  

Je nach Bundesland werden 40 – 80 % der Kosten gefördert. Jedoch weiss keiner genau wie lange die Maßnahmen noch gefördert werden. 

Falls das für ihr Unternehmen interessant ist, bieten wir gerne an ihr Vorhaben auf Zuschüsse zu prüfen.

TEILEN

unsere Partner

achtung!

kostenlos

Ist mein Unternehmen zukunftssicher?
Machen Sie jetzt den Schnelltest (7 Fragen)